Im Zentrum von Vaduz entsteht ein kundenorientiertes Verwaltungsgebäude mit 200 Arbeitsplätzen und Tiefgarage. Der Neubau ist Grundstein einer zielgerichteten Liegenschaftsstrategie, welche auf viele Einzelbauten verstreute Ämter sukzessive in ein gemeinsames Verwaltungsgebäude zusammenführt.
Die Erneuerung und Erweiterung der heutigen Anlage im Blumenwies erhöht die Nutzungsmöglichkeiten für das allgemeine Schwimmen und Baden im Freizeitbereich und auch für die Aktivitäten der Schulen, der Wassersportvereine sowie der weiteren Vereine und Gruppen. Mit der Erweiterung wird die Wasserfläche des Hallenbads Blumenwies mehr als verdoppelt.
Neubau mit Geschäften, Büros und Wohnungen
Bild: Jehle + Partner
Bild: Schneider & Schneider Architekten
Der Neubau fügt sich mit feiner Massstäblichkeit und einer schönen Höhenstaffelung gut in die Situation ein. Es entstehen moderne und attraktive Büroräume. Der Neubau wird konsequent nachhaltig ausgerichtet sein (LEED-Platinum, SNBS-Gold). Bei der Materialisierung wird mit der Verwendung von regionalen Hölzern für die Sichtfassade ebenfalls grosser Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Raumprogramm:
Bestehendes Wohnhaus: Zimmer für Studierende, Gemeinschaftsraum, Bibliothek, Büros
Bestehende Scheune: Kleiner Konzertsaal, Aufnahmestudio
Neues Hofhaus: Haupteingang, Foyer, Gemeinschaftsraum, Nebenräume
Umbau und Sanierung von Hauptgebäude und Stöckli
Das Projekt FORMENSPRACHE platziert gezielt drei Erweiterungsbauten
Haus Rot – Haus Weiss – Haus Schwarz
Ein turmförmiger Neubau an der Marianumstrasse repräsentiert das Liechtensteinische Gymnasium
Der Trakt G im Südbereich des Liechtensteinischen Gymnasiums wird durch einen Neubau ersetzt.
Die Schulhauserweiterung der Weiterführenden Schule erfolgt vis-à-vis der südlichen Erweiterung des SZM I, am Standort des heutigen Parkplatzes.
Bestand vor Umbau- und Erweiterungsmassnahmen
Umbau der bestehenden Gebäude Haus Gorfion und Malbunerhof. Erweiterung durch einen Neubau.
Zwei Gebäude mit insgesamt 24 Wohneinheiten für Personen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen.